Im Sommer 2017 wurde das neue Adportfolio des IAB US veröffentlicht, das sich nunmehr an Größenverhätlnissen und nicht mehr an fixen Größen orientiert. Hier finden Sie die aktuelle Adaption des iab austria sowie die Vorgängermodelle der Standard- und Sonderwerbeformen.
Querformatige Werbebanner (horizontal ad types) sind Werbeformate mit einer größeren Breite als Höhe. Diese passen sich erwartungsgemäß an die Bildschirmbreite oder die Layoutbreite der Website an. Typischerweise werden solche Formate ganz oben oder unten am Bildschirm angezeigt bzw. innerhalb des Content mittig platziert.
Hochformatige Werbebanner (vertical ad types) sind Werbeformate mit einer größerer Höhe als Breite. Sie passen sich normalerweise in der Höhe an die Bildschirmhöhe an oder belegen eine vertikale Werbefläche innerhalb des Contents. Typischerweise befinden sich diese links oder rechts am Bildschirm oder des Websiteinhalts.
Tiles/Kacheln/Buttons sind kleine, rechteckige oder quadratische Werbeflächen, die innerhalb des Websitelayouts in einem Layout- Raster eingebunden werden.
Full page ads /Vollflächige Werbeformate nehmen in der Regel den gesamten oder im Falle abweichender Seitenverhältnisse, zumindest den Großteil, des Bildschirms ein. Ein typisches Einsatzgebiet ist das Interstitial auf mobile Endgeräten.
Standardisierung ist einer der wichtigsten Eckpfeiler des iab austria. Im eigentlichen Wortsinn bedeutet Stadardisierung eine Vereinheitlichung von Maßen, Typen, Verfahrensweisen oder anderem. Ziel ist die Schaffung gemeinsamer Standards respektive Parameter für Werbeformen, um die Zusammenarbeit zwischen den Marktteilnehmern zu vereinfachen.
Die iab austria Standards für Werbeformen dienen als Richtlinien für die Erstellung von Online Creatives. Nach diesen Standards erstellte Werbemittel können schnell und problemlos von Medienträgern eingebaut werden und sichern somit ein effizientes Kampagnenmanagement.
Dennoch gibt es die Möglichkeit auch abseits der vom iab austria entwickelten Standards Werbeformen beliebig zu schaffen, zu bestimmen und technisch inkl. aller notwendiger Tests und Absprachen umzusetzen. Diese sind jedoch im Vorfeld mit den Werbeträgern abzustimmen und üblicherweise auch bei der Schaltung kostenintensiver.
Querformatige Werbebanner (horizontal ad types)
Adunit Name | Bisheriges Format* | Seiten-verhältnis | Min. Größe
(B x H) |
Max. Größe
(B x H) |
Dateigewicht
initial** |
Dateigewicht
nachgeladen** |
Fallback Image |
2:1 | Billboard XL | 2:1 | 900×450 | 1800×900 | 100 | 2,5 MB | 1800×900 |
2:1 | N/A | 2:1 | 300×150 | 450×225 | 100 | 2,5 MB | |
4:1 | Billboard | 4:1 | 900×225 | 1800×450 | 100 | 2,5 MB | 1800×450 |
970×250 | |||||||
6:1 | Smartphone Banner | 6:1 | 300×50 | 450×75 | 100 | 2,5 MB | 450×75 |
300×50, 320×50 | |||||||
8:1 | Leaderboard 728×90 | 8:1 | 600×75 | 1200×150 | 100 | 2,5 MB | 1200×150 |
10:1 | Super Leaderboard/ Pushdown | 10:1 | 900×90 | 1800×180 | 100 | 2,5 MB | 1800×180 |
970×90 |
Hochformatige Werbebanner (vertical ad types)
Adunit Name | Bisheriges Format* | Seiten-verhältnis | Min. Größe
(B x H) |
Max. Größe
(B x H) |
Dateigewicht
initial** |
Dateigewicht
nachgeladen** |
Fallback Image |
1:2 | Sitebar Halfpage AD 300×600 |
1:2 | 300×600 | 450×900 | 100 | 2,5 MB | 450×900 |
1:3 | Portrait | 1:3 | 300×900 | 450×1350 | 100 | 2,5 MB | 450×1350 |
300×1050 | |||||||
1:4 | Skyscraper 160×600 | 1:4 | 160×640 | 240×960 | 100 | 2,5 MB | 240×960 |
Update Sitebar: The CBA Interpretation Panel finds that the Sitebar Ad Experience complies with the current Better Ads Standard for the desktop environment.
Tiles/Kacheln/Buttons
Adunit Name | Bisheriges Format* | Seiten-verhältnis | Min. Größe
(B x H) |
Max. Größe
(B x H) |
Dateigewicht
initial** |
Dateigewicht
nachgeladen** |
Fallback Image |
1:1 | Medium Rectangle 300×250 | 1:1 | 300×300 | 450×450 | 100 | 2,5 MB | 450×450 |
2:1 | 120×60 Financial | 2:1 | 200×100 | 300×150 | 100 | 2,5 MB | 300×150 |
Full Page Portrait
Adunit Name | Bisheriges Format* | Seiten-verhältnis | Min. Größe
(B x H) |
Max. Größe
(B x H) |
Dateigewicht
initial** |
Subload** | Fallback Image |
2:3 | N/A | 2:3 | 300×450 | 450×675 | 100 | 2,5 MB | 450×675 |
Full Page Landscape
Adunit Name | Bisheriges Format* | Seiten-verhältnis | Min. Größe
(B x H) |
Max. Größe
(B x H) |
Dateigewicht
initial** |
Dateigewicht
nachgeladen** |
Fallback Image |
16:9 | N/A | 16:9 | 1067×600 | 1600×900 | 100 | 2,5 MB | 1600×900 |
16:10 | N/A | 16:10 | 1280×800 | 1920×1200 | 100 | 2,5 MB | 1920×1200 |
3:2 | N/A | 3:2 | 450×300 | 675×450 | 100 | 2,5 MB | 675×450 |
4:3 | N/A | 4:3 | 800×600 | 1200×900 | 100 | 2,5 MB | 1200×900 |
* Bisheriges Format: das sind die bisherigen (Standard) Formate, die den neuen Adportfolio-Größen am nähesten kommen.
** Max. K-Weight (kB)
Die Werbeformenstandards des iab austria dienen als Richtlinien für die Erstellung von kreativen Werbemitteln. Nach diesen Standards erstellte Werbemittel können schnell und problemlos von Medienträgern eingebaut werden und sichern somit ein effizientes Kampagnenmanagement.
Werbemittel |
Pixel |
Gewicht |
Formate |
Leaderboard (8:1) | 728 x 90 | 80 kB | HTML5 | jpg | gif | png |
Billboard (4:1) | 970 x 250 | 80 kB | HTML5 | jpg | gif | png |
Medium Rectangle (1:1) | 300 x 250 | 80 kB | HTML5 | jpg | gif | png |
Skyscraper ( inkl. Wide Sky), (1:4) | 120 x 600 (160 x 600, 200 x 600) | 80 kB | HTML5 | jpg | gif | png |
L-Ad (Leaderboard & Sky) | 728 x 90 und 120 x 600 | 80 kB | HTML5 | jpg | gif | png |
Maxi Ad (4:3) | 640 x 480, 800 x 600 | 80 kB | HTML5 | jpg | gif | png |
Halfpage Ad (1:2) | 300 x 600 | 80 kB | HTML5 | jpg | gif | png |
Sitebar (1:2) | dynamisch | 80 kB | HTML5 | jpg | gif | png |
Sitebar XL (1:2) | dynamisch (nicht proportionales Skalieren) | 80 kB | HTML5 | jpg | gif | png |
Update Sitebar: The CBA Interpretation Panel finds that the Sitebar Ad Experience complies with the current Better Ads Standard for the desktop environment.
Leaderboard (8:1)
Das Leaderboard (vormals: Super Banner) bietet mit 728 x 90 Pixel ein Vielfaches an Fläche gegenüber einem normalen Full Banner. Wie der Full Banner wird es prominent am oberen Rand der Seite platziert und kann eine hohe Werbewirkung erzielen.
Billboard (4:1)
Das Billboard steht für einen eindrucksvollen Auftritt durch seine Größe und die optimale Platzierung im direkten Sichtfeld des Users. Dieses Format bietet ausreichend Fläche für individuelle Kreationen mittels Grafik, Movie oder interaktiven Elemente an exponierter Position der Webseite.
Medium Rectangle (1:1)
Auffällig auf der Webseite im Content-Bereich platziert, zieht das Medium-Rectangle sofort die Blicke auf sich. Die Integration in den redaktionellen Bereich stärkt zusätzlich das Vertrauen in die Werbeaussage.
Skyscraper (1:4)
Der Skyscraper ist ein hochformatiges Werbemittel. Er wird meist rechts neben dem Content eingesetzt. Durch seine Länge erlaubt der Skyscraper interessante Effekte. Am häufigsten kommt der Skyscraper mit 160 x 600 Pixel zum Einsatz.
L-Ad
Ein L-Ad bezeichnet die Kombination aus den zwei Werbeformen Leaderboard und Skyscraper. Die Werbeformen berühren sich am rechten Rand des Leaderboards und könnten grafisch und textlich miteinander interagieren. Damit bietet das L-Ad vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten und schafft einen auffälligen Rahmen für effektvolle Branding-Kampagnen.
Maxi Ad (4:3)
Das Maxi Ad bietet zahlreiche Pluspunkte, um Onlinewerbung noch attraktiver, aufmerksamkeitsstärker und überzeugender zu gestalten. Es liegt zentral auf einer Seite und wird häufig auf Logout-Seiten oder auch als eine Art Interstitial eingesetzt.
Halfpage Ad (1:2)
Das Halfpage Ad ist ein höchst aufmerksamkeitsstarkes Format mit unübersehbaren 300 x 600 Pixel. Das Halfpage Ad wird direkt und prominent in die Seitenstruktur integriert. Hier steht viel Gestaltungsspielraum für Rich-Media- und Bewegtbildformat zur Verfügung.
Sitebar (1:2)
Die Sitebar belegt die freie Fläche im Browser rechts vom Content – und zwar dynamisch in der Proportion 1:2.
Sitebar XL (1:2)
Die Sitebar XL belegt die freie Fläche im Browser rechts vom Content. Dabei passt sich die Werbeform dynamisch der zur Verfügung stehenden Fläche an – jeweils abhängig von der Größe des Browserfensters.
Update Sitebar: The CBA Interpretation Panel finds that the Sitebar Ad Experience complies with the current Better Ads Standard for the desktop environment.
Die Werbeformenstandards des
Standardbanner
Der Standardbanner gilt als Klassiker unter den Werbeformen und ist auf fast allen mobilen Plattformen im Format 300×50 verfügbar. Einige Medien bieten auch den 320×50 Standardbanner sowie eine höhere Variante des Standardbanners an wie zB 300/320×75 oder 300/320×150. Der Standardbanner ist in der Regel im Content platziert oder als Sticky Variante fix am unteren Ende der Seite buchbar.
Medium Rectangle
Auffällig im Content-Bereich platziert, zieht das Medium-Rectangle sofort die Blicke auf sich und vereint somit hohe mobile Aufmerksamkeit mit einer nativen Integration. Das Medium Rectangle wird üblicherweise im Format 300×250 ausgespielt, optional kann es auch auf manchen Seiten im Format 320×250 gebucht werden.
Fullscreen
Der Fullscreen Banner kann als Overlay über den Screen, bei Seitenwechsel oder in Slideshows eingebettet werden. Oft findet man den Fullscreen Banner auch in Form eines Preloads vor Start einer App oder mobilen Website. Dieses Werbemittel eignet sich für die Ausspielung von Brandingkampagnen und den Einsatz von interaktiven HTML5 Ads. Üblicherweise wird das Format 320×480 verwendet. Die Fullscreen Fläche wird automatisch von einem Close-Button überlagert, mit dem man das Werbemittel schließen kann und zur App/mobilen Seite zurück gelangt. Der Close-Button wird vom Publisher eingebaut und soll nicht in der Grafik enthalten sein. Dementsprechend sollte die Fläche oben rechts freigehalten werden.
Für detaillierte Gestaltungsempfehlungen und technische Details s. die Empfehlungen des IAB USA
Bewegtbild-Werbung nimmt die volle Aufmerksamkeit des Nutzers ein. Video-Spots können einerseits über bestehende Standardformate wie Medium Rectangle, Maxi Ad, Sitebar oder über Sonderwerbeformen wie Pushdown Banner oder Flash Layer ausgeliefert werden. In diesem Fall spricht man von In-Banner-Bewegtbildwerbung. Zusätzlich zum Video-Spot können im InPage-Bereich noch andere Interaktions- und Informationsmöglichkeiten geschaffen werden.
Eine weitere Option für Bewegtbildwerbung besteht vor, während oder nach Video Inhalten. In diesem Fall spricht man von InStream-Bewegtbildwerbung, populäre Formate sind hier Pre-Rolls, Mid-Rolls, Post-Rolls oder Video-Overlays.
InStream Video Ads (Pre-, Mid- und Post-Roll)
Pre-, Mid- und Post-Rolls sind mit regulären TVSpots vergleichbar. Pre-Rolls werden vor dem eigentlichen Video-Content ausgespielt. Mid-Rolls werden ähnlich wie in TV-Werbepausen zwischen den Video-Content gelegt. Dabei sind mehrere Mid-Roll-Slots
möglich. Post-Rollscwerden nachcdem Content ausgespielt. Die Spot-Länge kann 5 bis 30 Sekunden betragen – das IAB empfiehlt den Einsatz von maximal 15-Sekunden-Spots, da diese auf allen Medien geschalten werden können.
Video-Overlays werden während des Video-Contents eingeblendet und ermöglichen umfangreiche Interaktionsmöglichkeiten. Für die Ausspielung von InStream-Werbeformaten haben sich zwei Standards (VAST und VPAID) durchgesetzt, die einen reibungslosen Buchungsablauf garantieren und vom IAB unterstützt werden.
InPage Video Ad
Im Fall von InPage Video Ads werden Standard- und Sonderwerbeformen mit Streaming-Inhalten versehen. Im Gegensatz zu InStream Video Ads starten diese Werbeformen ohne Sound. Der Nutzer muss aktiv einen Button in der Werbeform klicken, um den Sound zu starten.
Für die Auslieferung von InPage Video Ads eignen sich am besten großflächige Werbeformate wie Medium Rectangle, MaxiAd, Sitebar oder Layer Ads. Neben dem Video-Spot können im Werbemittel auch noch weitere Inhalte integriert werden. Damit bieten InPage Video Ads kreative Gestaltungsmöglichkeiten und stellen umfangreiche Interaktionsmöglichkeiten zur Verfügung.
Werbemittel |
Pixel |
Gewicht |
Formate |
Flap Banner (expandable) | 468 x 60 initial -> 468 x 400 | 80 kB | HTML5 | jpg | gif | png |
Flap Leaderboard (expandable), (8:1) | 728 x 90 initial -> 728 x 400 | 80 kB | HTML5 | jpg | gif | png |
Flap Skyscraper (expandable), (1:4) | 160 x 600 initial -> 400 x 600 | 80 kB | HTML5 | jpg | gif | png |
Pushdown Banner | 728 x 90 initial -> 728 x 400 | 80 kB | HTML5 | jpg | gif | png |
Flap Banner
Der Flap Banner ändert seine ursprüngliche Größe von 468 x 60 Pixel nach Benutzerinteraktion auf 468 x 90 Pixel und legt sich über den Content der Seite. Beim Laden des Flap Banners kann der Flap-Bereich automatisch für max. 2 Sekunden aufklappen und dabei den vollen Inhalt anzeigen.
Nach maximal 2 Sekunden muss sich der Inhalt auf die Standard-Bannergröße zurückziehen. Fährt der User mit seiner Maus über das Standard-Werbemittel, dann kann das Werbemittel auf die volle Größe ausklappen. Verlässt der User diesen Bereich, so muss sich das Flap-Werbemittel wieder auf seine Standard-Größe reduzieren.
Flap Leaderboard
Für den Flap Leaderboard gilt dasselbe wie für den Flap Banner. Der Flap Leaderboard expandiert von der Basisgröße 728 x 90 Pixel auf 728 x 400 Pixel. Damit bietet der Flap Leaderboard weitaus mehr Gestaltungsmöglichkeiten als Standard-Werbeformate.
Flap Skyscraper
Der Flap Skyscraper expandiert von seinder Standardgröße nach links auf eine Größe von 400 x 600 Pixel. Durch seine Größe im expandierten Zustand eignet sich das Werbemittel optimal für die Integration von aufmerksamkeitsstarken Werbebotschaften.
Pushdown Banner
Der Pushdown Banner bietet eine ideale Trägerfläche für emotionale Werbebotschaften. Bei automatischem Pushdown öffnet sich das Großformat beim Besuch der Seite, schiebt die gesamte Seite nach unten und schafft so mehr Platz für die Werbung. Nach maximal sieben Sekunden wird das Werbemittel wieder zurückgefahren. Interaktiv kann diese Fläche per Mouse-over jederzeit durch den Nutzer neu aufgeklappt werden. Bei nicht automatischem Pushdown kann das Werbemittel geklickt werden. Der einzigartige Vorteil des Pushdown Banners: Er erzielt ähnlich hohe Aufmerksamkeit wie Overlay-Werbeformen, verdeckt jedoch keine Seiteninhalte und sorgt damit beim Nutzer für hohe Akzeptanz und wirkungsvolle Werbebotschaften.
HTML5 Richtlinie
Richtlinie, die sich in erster Linie an Kreativ- und Onlineagenturen sowie jene Personen richtet, die HTML5 Werbemittel erstellen.
Anforderungen für Bewegtbild/Video
Technische Anforderungen bei nachladenden Werbemitteln bzw. Werbemitteln mit Video-Inhalten.
Kontakt
IAB (Interactive Advertising Bureau) BetriebsgmbH
Gumpendorferstraße 132,
1060 Wien
Markus Plank
iab Präsident
praesident@iab-austria.at